Termine & Kurse

Mi, 29/10/2025
09:00 bis 16:00
Weiterbildungs-Tipp

Arbeitskreis Mobile Jugendarbeit

  Jump Eppan

Rechte und Pflichten von Jugendarbeiter*innen im öffentlichen Raum

Do, 30/10/2025
20:00 bis 22:00
Weiterbildungs-Tipp

„Der Elefant im Raum – Ein Themenabend zu sexualisierter Gewalt“

  ost west club est ovest Meran

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 lädt BARFUSS um 20 Uhr zur Veranstaltung „Der Elefant im Raum – Ein Themenabend zu sexualisierter Gewalt“ in den @ostwestclubestovest in Meran.

Die Veranstaltung bringt Betroffene, Expert:innen und Aktivist:innen zusammen und beleuchtet das komplexe Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und über verschiedene Zugänge: durch Gespräche, Filme, Audioformate, Visualisierungen, Vorträge und Informationsangebote.

Ziel ist es, einen Raum für einen konstruktiven Dialog zu schaffen, die Menschen vor Ort zu sensibilisieren und gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie wir als Gesellschaft Verantwortung übernehmen können.

Mit dabei:
???????? Forscherin Julia Ganterer (von der Studie „Sexualisierte Gewalt in Südtirol“ am Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck)
???????? Filmemacher Georg Lembergh („(K)Einen Ton sagen“)
???????? Damaris Kosel (Betroffene und Aktivistin)
???????? Michela Morandini (Direktorin vom Ressort Sozialer Zusammenhalt, Familie, Senioren, Genossenschaften & Ehrenamt) @morandini472
???????? Johanna Brunner (Leiterin Amt für Ehe & Familie der Diözese Bozen-Brixen und Aktivistin)
???????? Psychotherapeut und Sexualberater Michael Peintner @psychotherapie_peintner
???????? Hubert Fischer (Vorsitzender Plattform Sexualpädagogik Südtirol)

In weiterer Zusammenarbeit mit:
People First und @basta.suedtirol0

Moderation:
Sarah Filippi

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Einlass in den ost west club est ovest jedoch nur mit gültiger Mitgliedschaft (kann online oder vor Ort erworben werden)

Sexualisierte Gewalt ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und geht uns alle an. Lasst uns gemeinsam hinschauen.


Mi, 05/11/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Plattform der Offenen Jugendarbeit

  STERZING | VIPITENO

PIC und die Plattform der OJA laden gemeinsam zu einem inspirierenden und vernetzenden Tag ein, an dem wir Themen wie Transkulturalität und Raum geben.

Programm:

  • Theater schafft Begegnung – zwischen Menschen, Erfahrungen und Ideen. Theaterproduktion: DSCHABBER von Marcus Youssef. Eine mobile Produktion der Vereinigten Bühnen Bozen: Zwei Jugendliche, Fatima und Jonas, begegnen sich zwischen Vorurteilen, Selbstzweifeln und der Suche nach Zugehörigkeit. Das Stück thematisiert, was es heißt, sich „anders“ zu fühlen – und schafft Raum für Identifikation, gerade für junge Menschen.

  • Interkulturelle Kompetenz & Konfliktmanagement in der Jugendarbeit (Fachinput & Praxis) mit  Dr. Karl-Heinz Bittl

Anmeldung:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfus9TIidgKsi62TPUjyQag096q4PYWoLoXbxKj9i92IzQ5Mg/viewform 

Fr, 07/11/2025
09:30 bis 17:45
Weiterbildungs-Tipp

Fachtagung Medienkompetenz

  Bildungshaus Lichtenburg Vilpianer Str. 27, Nals

Eine Fachtagung für pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen, Erzieher:innen und Interessierte.

Workshops
9.30 - 12.30 Uhr
Level Up! Digitale und analoge Spiele sinnvoll pädagogisch nutzen mit Hannes Waldner, Meran
Die Werkzeuge gegen Falschnachrichten mit Philipp Maschl, „Lie Detectors”, Wien

Tagung
14.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
14.45 – 16.00 Uhr
Zwischen Faszination und Verantwortung: Digitale Spiele im pädagogischen Alltag (Hannes Waldner, Meran)
16.30 – 17.45 Uhr
Fakt oder Fake - Lebensrealitäten junger Menschen in Zeiten der digitalen Informationsüberflutung (Philipp Maschl, „Lie Detectors”, Wien)
17:45 Uhr
Abschluss

Anmeldung:
T +39 0471 057100
anmeldung_at_lichtenburg.it

https://www.lichtenburg.it/kurse/fachtagung-medienkompetenz-60027609/ 

Do, 20/11/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Mosaik 2.0 Schulung

  Haus Goethe 2. Stock, Goethestraße 42, Bozen

Referentinnen: Christa Plank und Christiane Kofler (Sexualpädagoginnen)

Mosaik 2.0 ist ein sexualpädagogisches Format, das beim Dachverband netz | Offene Jugendarbeit ausleihgeliehen werden kann. Bei Mosaik 2.0 bekommen Jugendarbeiter*innen die Möglichkeit, sexualpädagogische Themen mit Jugendlichen zu behandeln.

Mosaik 2.0 besteht aus sechs Themenbereichen: 

1) Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
2) Körper und Sexualität
3) Sinne und Sexualität  
4) Verhütung, Zyklus, Fruchtbarkeit, Mutter- und Vaterschaft
5) Sexualität und Gesundheit
6) Liebe, Beziehungen, Rollenbilder

Jeder Themenbereich beinhaltet themenspezifische Methoden, ein Handout und eine Materialbox. Die einzelnen Methoden werden im jeweiligen Handout beschrieben. Für die Umsetzung der Methoden benötigt es teilweise die Materialien aus der Materialbox und/oder Kopiervorlagen.

Wer Mosaik ausleihen möchte, muss vorab an einer eintägigen Schulung teilgenommen haben (ausgenommen sind Personen, die selbst eine sexualpädagogische Ausbildung absolviert haben).

Bei der Schulung werden die Sexualpädagoginnen eine Einführung in das sexualpädagogische Arbeiten mit jungen Menschen geben, die Rolle und Grenzen der Jugendarbeit besprechen und mögliche Unsicherheiten thematisieren. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden anschließend die Inhalte von Mosaik 2.0 angeschaut und ausprobiert.

https://forms.gle/WWUNw2Lpz5SkZmd48

Mo, 24/11/2025
bis
Mi, 26/11/2025
Weiterbildungs-Tipp

„Kurz und gut und Spaß dabei!“ Minimalinvasives Arbeiten und Kurzberatung

  Haus der Familie

Im Seminar werden nützliche Haltungen, Techniken, Tools und Ansätze fokussiert, welche kurz, prägnant, minimalinvasiv und effektiv in der Arbeit mit Menschen eingesetzt werden können. Ziel ist dabei die „Hilfe zur Selbsthilfe“ und das „Empowerment“ der Klient:innen. Es werden Techniken aus verschiedenen Schulen aufgezeigt, um kurz und knackig und mit viel Freude die Menschen in ihren Prozessen zu begleiten.

Inhalte:
Systemisch-lösungsorientierte Haltung
Wirkungsfaktoren in der Beratung
Lösungsorientierte Leitsätze
Systegrativer Ansatz und die W.A.N.D.E.L.-Prämissen
Techniken und Tools aus dem LOA-Ansatz und der Einmalberatung
Techniken und Tools aus der Motivierenden Gesprächsführung
Techniken und Tools aus der Akzeptanz- & Commitmentttheapie
Analoge Tools und verdecktes Arbeiten
Ultrakurzberatung mit Bildern und Sprüchen


mit Tom Küchler
Systemischer Potenzialentfalter
& Kulturwandler, Coach,
Supervisor, Berater, Therapeut,
Trainer, Autor

Datum:
Mo 24. - Mi. 26. November 2025, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
für Personen die in der Beratung tätig sind, Sozialarbeiter:innen,
Erzieher:innen, Berater:innen, Pädagog:innen

Seminarbeitrag:
330,00€ pro Person mit MwSt.
257,40€ pro Person ohne MwSt.


Anmeldung unter: https://www.hdf.it/de/bildungsprogramm/kurs/kurz-und-gut-und-spass-dabei-minimalinvasives-arbeiten-und-kurzberatung/2025-11-24/0024554

Do, 27/11/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Geschäftsführer*innen-Treffen der OJA

Do, 27/11/2025
14:00 bis 17:00
Weiterbildungs-Tipp

Checksch des? Diversity is cool… ture!

  KiMM in Meran

Die Tagung richtet sich an interessierte Jugendarbeiter*innen und Fachkräfte sowie an Lehrpersonen, Schüler*innen der Ober- und Berufsschulen, die sich mit Fragen der Interkulturalität auseinandersetzen möchten.

PROGRAMM

14:00 – 17:00 Uhr: Workshops
Für 3./4. Klassen der Ober- und Berufsschulen sowie für interessierte Jugendarbeiter*innen.
Expert*innen bieten praxisnahe Workshops zu zentralen Themen wie:

  • Chancen und Herausforderungen der 2. Generation
  • Sprache als Schlüssel der Begegnung
  • Interkulturelle Kommunikation & Missverständnisse
  • Social Media & Hate Speech
  • Vorurteile bewusst machen
  • Sexualpädagogik im interkulturellen Kontext
  • Diskriminierung, Zusammenleben, Sense of belonging u.v.m.

Bei der Anmeldung können Workshop-Präferenzen angegeben werden.
Anmeldung: forms.office.com/e/xUGYQwACHN

Weitere Infos: www.jugenddienstmeran.it/angebote/checksch-des/

17:00 – 18:30 Uhr: Marketplace – Interculti Bazaar
Organisationen aus dem Bereich Interkulturalität präsentieren sich mit Infotischen. Bei gutem Essen und Musik gibt es Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

18:30 – 21:00 Uhr: Abendveranstaltung
Offene Diskussionen und Debatten mit Referentinnen, Expertinnen und Interessierten über die Ergebnisse der Workshops.

Save the Date & Mitmachen!
Die Tagung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse – für Lehrpersonen, Schülerinnen und besonders auch **Jugendarbeiterinnen**.

Veranstalter:
Amt für Jugendarbeit der Provinz Bozen & Jugenddienst Meran

 

Do, 11/12/2025
09:00 bis 12:00
Termin von netz

Genderfachkreis: Toxische Influencer*innen & Antifeminismus

  Online

Über die Verbreitung der Ungleichheitsideologie in sozialen Medien – und wie die Jugendarbeit damit umgehen kann

Dieser Genderfachkreis bietet einen Einblick in die verschiedenen Facetten des Antifeminismus in sozialen Medien. Er beleuchtet die zentralen Akteur*innen und Muster, die in digitalen Räumen verbreitet werden, mit besonderem Fokus auf die „Manosphere“ (antifeministische Online-Netzwerke mit reaktionärer Männlichkeitsideologie) und die „Tradwives-Bewegung“ (die ein traditionelles Frauenbild als Mutter und Hausfrau propagiert).

Darüber hinaus werden auch klassische antifeministische Strömungen wie die extreme Rechte und religiöser Fundamentalismus thematisiert. Ziel des Genderfachkreises ist es, die Teilnehmenden für die Mechanismen des digitalen Antifeminismus zu sensibilisieren. Außerdem erhalten sie konkrete Strategien und Handlungsmöglichkeiten, um in der Arbeit mit jungen Menschen Ungleichheitsideologien entgegenzuwirken.

Ein vertiefendes, zweitägiges Seminar findet im April im Jukas Brixen statt. Nähre Infos hier: Toxische Influencer(*innen) | Bildungshaus Jukas

Referent: Alexander Moschitz, Graz. Arbeitet am Institut für Männer- und Geschlechterforschung und in der Fachstelle für Burschenarbeit im VMG (Verein für Männer- und Geschlechterthemen); BA Soziale Arbeit, aktuell Masterstudium Gender Studies

 Anmeldung bis 03.12. unter: https://forms.gle/pxZ4F1YSmLTJjWAv7

#BIT* | Basics Inter* und Trans*

Digitaler Selbstlernkurs


Beim digitalen Selbstlernkurs BIT* | Basics Inter* und Trans* lernst Du Wissenswertes über geschlechtliche Vielfalt, Inter* und Trans* und du wirst in diesen Themenbereichen für Dein pädagogisches Handeln sensibilisiert sowie qualifiziert. Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht es, in kleinen Lerneinheiten orts- und zeitunabhängig zu lernen. Angeboten wird der Kurs von FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Dauer: 6-8h
Teilnahme kostenlos
Hier geht’s zum Kurs: