Termine & Kurse

Mi, 26/03/2025
09:00 bis 17:00
Weiterbildungs-Tipp

Das Konzept des Guten Grundes

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Fachkräfte im Bereich der Jugend- und Sozialarbeit stehen häufig vor der Herausforderung, mit Jugendlichen umzugehen, die destruktives oder grenzüberschreitendes Verhalten zeigen. Dies kann leicht zu Überforderung und einem Gefühl der Hilflosigkeit führen. Oftmals sind diese Verhaltensweisen Ausdruck von Überlebensstrategien, die sich die Jugendlichen als Reaktion auf traumatische Erfahrungen angeeignet haben.

Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die Hintergründe und Zusammenhänge von gezeigten Verhaltensweisen zu entwickeln, die Beziehungsfähigkeit zu stärken, gewaltfreie Handlungsweisen zu fördern und vorhandene Ressourcen zu aktivieren.

Durch praxisnahe Übungen, Fallbeispiele und theoretische Grundlagen werden fundierte Kenntnisse über die Auswirkungen von Traumata auf junge Menschen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie traumasensible Ansätze in ihre tägliche Arbeit integrieren können und welche Strategien sich besonders bewährt haben.

Mehr Infos:

Do, 27/03/2025
19:00 bis 20:00
Weiterbildungs-Tipp

ONLINE Mobbing und geschlechterspezifische Diskriminierung am Arbeitsplatz

  Meran, KVW virtueller Kursraum 1

Erfahren Sie im Vortrag von der Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer, wie Sie geschlechterspezifische Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und sich dagegen wehren können. Die Gleichstellungsrätin und ihre Anlaufstelle bieten Unterstützung bei Belästigungen und sexueller Belästigung.

Mehr Infos:

Mo, 31/03/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Mobile Jugendarbeit / Kerntreffen MOJA Südtirol/Tirol

Mo, 07/04/2025
bis
Di, 08/04/2025
Weiterbildungs-Tipp

Brennpunkt Israel/Palästina

  Haus der Begegnung, Innsbruck

Seit dem 07. Oktober 2023 haben wir es mit vielfach gestiegenem Antisemitismus sowie Rassismus gegenüber Muslim:innen zu tun. Auch in Diskussionen verschiedensten Zuschnitts zeigt sich, dass es verhärtete Positionen und Unverständnis für unterschiedliche Perspektiven gibt.
Diese Gemengelage ist eine große Herausforderung für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt und Zusammenhänge, die sich um Dialog, sozialen Frieden und Verständigung bemühen sowie für die Bildungsarbeit in all ihren Facetten. Die Fachtagung bietet Informationen und „Werkzeuge“ für die Adressierung des Konflikts in Klassenzimmern, auf dem Schulhof, der offenen Jugendarbeit und in Bildungseinrichtungen.
Denn laut einer Umfrage der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt a.M. von Oktober 2024 wünschen sich knapp drei Viertel der Lehrer:innen mehr Angebote, die sie als Lehrkraft bei der Thematisierung des 07. Oktobers und des Krieges in Gaza unterstützen. Dies gilt sicher auch für pädagogische Fachkräfte im außerschulischen Bereich. Über die Hälfte der Jugendlichen bezieht Informationen zu dem Thema aus den digitalen und “sozialen” Medien, ein Drittel aus Gesprächen mit Familie und Freund:innen und nur 10 Prozent aus der Schule*
Wie überwinden wir das Schweigen, aus Angst etwas Falsches zu sagen? Wie können wir umstrittenen Begriffen und (heraus-)fordernden Aussagen im Berufskontext und Alltag begegnen und mit unserem jeweiligen Gegenüber im Gespräch bleiben? 

Mehr Informationen

Do, 10/04/2025
09:00 bis 17:30
Weiterbildungs-Tipp

Jugend im Rausch?!

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen bei jungen Menschen führt immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Welche Vorgehensweise ist die richtige? Was muss ich wissen? Brauchen Jugendliche mehr Regeln oder mehr Freiräume? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar nach. Daneben beinhaltet es Basiswissen und Methoden der Suchtprävention, theoretische Inputs zu Konsum und Risiko und die Näherbringung jugendlicher Bedürfnisse und Lebenswelten.

Somit werden auf der Basis von theoretischem Wissen und praxisnaher Auseinandersetzung Handlungsansätze für präventive Maßnahmen vermittelt. Zudem werden Anregungen für eine reflektierte, personenzentrierte, risikomindernde und kompetenzfördernde Haltung im Umgang mit Konsumierenden gegeben.

Mehr Infos:

Do, 10/04/2025
10:00
Weiterbildungs-Tipp

Anti-Bias

  Online

Bist du so wie ich dich seh?! – Stärkung einer diversitätsreflektierten Haltung mit dem Anti-Bias-Ansatz

Der Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsreflektierte Pädagogik) ist eine Form der antidiskriminierenden Bildungsarbeit und behandelt die Themen Vorurteile, Macht und Diskriminierung. Die Auseinandersetzung mit dem Ansatz und seiner Ziele kann eine diversitätsorientierte Haltung stärken, die für unsere Praxis wertvoll ist. In diesem Web-Seminar werden die Grundannahmen des Anti-Bias-Ansatz mit seinen Zielen vorgestellt und die Verbindung zur pädagogischen Praxis aufgebaut.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der pädagogischen Arbeit und Interessierte.

Anmeldeschluss: 09.04.2025

Mehr Infos:

Do, 10/04/2025
18:00 bis 22:00
Termin von netz

Mitgliederversammlung netz | Offene Jugendarbeit

Mo, 14/04/2025
bis
Di, 15/04/2025
Weiterbildungs-Tipp

Antifeminismus & Jugendarbeit

  Bildungshaus Jukas, Brixen

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Antifeminismus auseinander. Dabei stehen antifeministische Akteure und Narrative im Fokus, welche sich offen gegen die Gleichstellung von Geschlechtern wehren und organisieren und vor allem auf sozialen Medien Aufmerksamkeit und Unterstützung gewinnen. Die verbreiteten Ideen strecken sich von sexistischen Äußerungen über Geschlechtermythen bis hin zu Gewaltaufrufen.

Was wir in der Jugendarbeit dazu wissen sollten, wie wir intervenieren und präventiv dazu arbeiten können, wird in der zweitägigen Fortbildung vermittelt und gemeinsam entworfen.

Mehr Infos:

Di, 15/04/2025
10:00 bis 12:00
Termin von netz

Netzwerktreffen "Medien & Jugend"

Schwerpunkt: Bildungsreise Bregenz & Netzwerk-Angebote 2025

Mi, 16/04/2025
09:00 bis 17:30
Weiterbildungs-Tipp

Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft

  Bildungshaus Jukas, Brixen

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Thema Klassismus auseinander - Vorurteilen und Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Vor allem in der Jugend- und Sozialarbeit haben Mitarbeiter*innen mit armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen zu tun. Wir beleuchten, wie sich Klassismus in der Gesellschaft und speziell in der Arbeit mit jungen Menschen äußern kann. Durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen schulen wir den Blick dafür, Klassismus zu erkennen und ihm entgegenzuwirken. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Thematik zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um benachteiligende Strukturen abzubauen.

Mehr Infos:

#BIT* | Basics Inter* und Trans*

Digitaler Selbstlernkurs


Beim digitalen Selbstlernkurs BIT* | Basics Inter* und Trans* lernst Du Wissenswertes über geschlechtliche Vielfalt, Inter* und Trans* und du wirst in diesen Themenbereichen für Dein pädagogisches Handeln sensibilisiert sowie qualifiziert. Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht es, in kleinen Lerneinheiten orts- und zeitunabhängig zu lernen. Angeboten wird der Kurs von FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Dauer: 6-8h
Teilnahme kostenlos
Hier geht’s zum Kurs:

Relevante Stories