Da digitale Spiele eine zentrale Rolle in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen einnehmen, ist die inhaltliche Auseinandersetzung für das eigene pädagogische Handeln unumgänglich. Vor allem aus einer gendersensiblen Perspektive stellen sich die Fragen, wer eigentlich für welche Zielgruppe diese Spiele entwickelt, inwiefern eine vielfältige Gesellschaft auch in Spielen repräsentiert ist, welche Stereotype reproduziert werden und welche geschlechterspezifischen Phänomene im Rahmen der Gaming-Communities sichtbar werden.
Beim Genderfachkreis „Digitale Spiele & Gender“ werden vormittags inhaltliche Grundlagen, Impulse zur Reflexion für das eigene pädagogische Handeln sowie praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen vermittelt.
Der Nachmittag wird dann praxisnah. Nach der Vorstellung vom Netzwerk „Jugend und Medien“ und dem Verein DUNG kommen wir selbst ins „Tun“. Wir lernen aktuelle digitale Spiele kennen, probieren sie aus und betrachten sie aus einer gendersensiblen Perspektive.
Am Ende des Tages bekommen wir die Möglichkeit, die Ausstellung „Log In“ zu entdecken. Die Ausstellung besteht aus 7 Stationen, die interaktive Elemente zum Ausprobieren haben. Sie gibt einen Einblick, welche virtuellen Räume junge Menschen heute nutzen und in Zukunft vielleicht nutzen werden.
Anmeldung zum Genderfachkreis bitte unter:
https://forms.gle/DsCa8VE2FSBDyNQH7
Anmeldeschluss: 28.09.2023
Referierende, Inputs und Vorstellungen:
Anna Eder-Jahn, Professorin am Zentrum für Medien und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. In ihrer Tätigkeit als freiberufliche Trainerin reflektiert sie mit Jugendlichen mögliche Chancen und Grenzen der virtuellen Welt, erarbeitet mit (angehenden) Lehrpersonen Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im Unterricht oder bringt den Ältesten unserer Gesellschaft digitale Kommunikationswerkzeuge näher.
Markus Meschik, Fachstelle für digitale Spiele „enter“, Erziehungs- und Bildungswissenschaftler mit Schwerpunkt in den Bereichen Sozialpädagogik und Medienpädagogik mit Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe und Offener Jugendarbeit, Gutachter und Experte für die “Bundesstelle zur Positivprädikatisierung von digitalen Spielen“ (BUPP) und Lehrbeauftragter an der Universität Graz und Universität Klagenfurt
Verein DUNG (Hannes Waldner und Martina Nothegger): DUNG ist ein Verein, der sich für die Südtiroler Gaming Szene einsetzen und sie düngen will.
Netzwerk „Jugend und Medien“: Das primäre Ziel dieses neuen Netzwerkes ist es, Jugendarbeiter*innen in ihrer Kompetenz zu stärken, damit sie junge Menschen auch in ihrer digitalen Welt begleiten können.
Ausstellung „Log In“ (Matthias Jud, Jux Lana): Log In ist eine Ausstellung vom Forum Prävention in Zusammenarbeit mit Jux Lana, Jugenddienst Lana - Tisens & Julia Dissertori.