Termine & Kurse

Do, 05/10/2023
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Genderfachkreis

  Jugendzentrum Jux Lana

Da digitale Spiele eine zentrale Rolle in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen einnehmen, ist die inhaltliche Auseinandersetzung für das eigene pädagogische Handeln unumgänglich. Vor allem aus einer gendersensiblen Perspektive stellen sich die Fragen, wer eigentlich für welche Zielgruppe diese Spiele entwickelt, inwiefern eine vielfältige Gesellschaft auch in Spielen repräsentiert ist, welche Stereotype reproduziert werden und welche geschlechterspezifischen Phänomene im Rahmen der Gaming-Communities sichtbar werden.

Beim Genderfachkreis „Digitale Spiele & Gender“ werden vormittags inhaltliche Grundlagen, Impulse zur Reflexion für das eigene pädagogische Handeln sowie praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen vermittelt.

Der Nachmittag wird dann praxisnah. Nach der Vorstellung vom Netzwerk „Jugend und Medien“ und dem Verein DUNG kommen wir selbst ins „Tun“. Wir lernen aktuelle digitale Spiele kennen, probieren sie aus und betrachten sie aus einer gendersensiblen Perspektive.

Am Ende des Tages bekommen wir die Möglichkeit, die Ausstellung „Log In“ zu entdecken. Die Ausstellung besteht aus 7 Stationen, die interaktive Elemente zum Ausprobieren haben. Sie gibt einen Einblick, welche virtuellen Räume junge Menschen heute nutzen und in Zukunft vielleicht nutzen werden.

Anmeldung zum Genderfachkreis bitte unter:
https://forms.gle/DsCa8VE2FSBDyNQH7
Anmeldeschluss: 28.09.2023

Referierende, Inputs und Vorstellungen:

Anna Eder-Jahn, Professorin am Zentrum für Medien und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. In ihrer Tätigkeit als freiberufliche Trainerin reflektiert sie mit Jugendlichen mögliche Chancen und Grenzen der virtuellen Welt, erarbeitet mit (angehenden) Lehrpersonen Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im Unterricht oder bringt den Ältesten unserer Gesellschaft digitale Kommunikationswerkzeuge näher.

Markus Meschik, Fachstelle für digitale Spiele „enter“, Erziehungs- und Bildungswissenschaftler mit Schwerpunkt in den Bereichen Sozialpädagogik und Medienpädagogik mit Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe und Offener Jugendarbeit, Gutachter und Experte für die “Bundesstelle zur Positivprädikatisierung von digitalen Spielen“ (BUPP) und Lehrbeauftragter an der Universität Graz und Universität Klagenfurt     

Verein DUNG (Hannes Waldner und Martina Nothegger): DUNG ist ein Verein, der sich für die Südtiroler Gaming Szene einsetzen und sie düngen will.

Netzwerk „Jugend und Medien“: Das primäre Ziel dieses neuen Netzwerkes ist es, Jugendarbeiter*innen in ihrer Kompetenz zu stärken, damit sie junge Menschen auch in ihrer digitalen Welt begleiten können.

Ausstellung „Log In“ (Matthias Jud, Jux Lana):  Log In ist eine Ausstellung vom Forum Prävention in Zusammenarbeit mit Jux Lana, Jugenddienst Lana - Tisens & Julia Dissertori.

Mo, 09/10/2023
bis
Sa, 14/10/2023
Weiterbildungs-Tipp

Youth Worker Exchange zum Thema Erlebnispädagogik

  Ütia de Pütia am Würzjoch

Associazione Inco (Trient), Amt für Jugendarbeit und netz organisieren einen Youth Worker Exchange zum Thema Erlebnispädagogik.

Austausch auf einer Selbstversorgerhütte (Ütia de Pütia am Würzjoch): Jugendarbeiter*innen aus Trentino-Südtirol besprechen Themen und Methoden mit ihren Kolleg*innen aus anderen Teilen Europas. Weitere Informationen und eine Programmübersicht findet ihr hier, anmelden könnt ihr euch mit diesem Link

Fr, 13/10/2023
10:00 bis 23:55
Termin von netz

Tag der OJA 2023: YOUTH NOW.HERE!

  In ganz Südtirol

Das Motto spielt mit den Wörtern "Now" (Jetzt) und "Here" (Hier) und erinnert uns daran, dass junge Menschen nicht nur die Zukunft der Gesellschaft sind, wie es von der Politik oftmals unterstrichen wird, sondern vor allem die Gestalter*innen der Gegenwart. „NOW.HERE" weist auch auf einen weiteren Aspekt hin - "Nowhere" (Nirgendwo). Im Laufe der Geschichte wurde „die Jugend“ oftmals als verlorene Generation abgestempelt, eine Generation, die nicht weiß, wohin, eine Generation, die keine Zukunft sieht und hat. Umso wichtiger ist es, dass junge Menschen sich positionieren und ihren Platz in der Gesellschaft einnehmen, denn sie haben die Kraft und den Einfluss, die Welt um sie herum positiv zu beeinflussen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Alle weiteren Infos hier:

Di, 17/10/2023
bis
Di, 21/11/2023
Termin von netz

Fit für die Jugendarbeit 23

  Jugendhaus Kassianeum, Brixen

Einblicke und Grundlagen für die Jugendarbeit. Seminar & Exkursion.

Im Seminar werden Basiswissen und Orientierung im Themenfeld Jugendarbeit gegeben:

  •  Struktur und Landkarte der Jugendarbeit
  • Werte und Standards der Jugendarbeit und was sie konkret für die Arbeit bedeuten
  • Verweis auf weitere Grundlagendokumente (Leitbild, Jugendförderungsgesetz und -programm)
  • Einblick in die Tätigkeiten folgender Einrichtungen: Dachverbände der Jugendarbeit (Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste, netz | Offene Jugendarbeit, Südtiroler Jugendring und Jugendberatungsstelle „Young+Direct“), Amt für Jugendarbeit, Kinder- und Jugendanwaltschaft, Forum Prävention und Infes, Weiße Kreuz Jugend, Jugendzentrum JuZe Naturns und Jugenddienst Mittelvinschgau EO
  • Netzwerkarbeit
  • Austausch und Lernen voneinander
  • Reflexion

Seminar im Jukas:

  • Dienstag, 17. Oktober
  • Dienstag, 21. November

Exkursion:

  • Dienstag, 24. Oktober
  • Donnerstag, 26. Oktober
Mi, 18/10/2023
09:00 bis 17:00
Weiterbildungs-Tipp

Praxisgruppe InterCultura (PIC)

Do, 26/10/2023
19:00
Termin von netz

Festival Treffen

  Online
Mo, 06/11/2023
09:00 bis 12:30
Termin von netz

Konzeptkonferenz - Identität & Europa

  Online – Zoom

Inhalt:  Was bildet unsere Identität? Was sagen junge Menschen zum Thema Identität in Europa (Studie)? Rechtsextremismus & Identität?

Zielgruppe: Fachkräfte, Referierende, Leitungskräfte aus der Jugendarbeit, Lehrende und Forschende von Hochschulen & Akademien aus dem gesamten deutschsprachigen Raum

Anmeldung: Die Teilnehmendenzahl pro Land ist begrenzt. Bitte Anmeldung bis 16. Oktober per Mail an marina.peter_at_netz.bz.it mit dem Betreff: Anmeldung Konzeptkonferenz – Identität & Europa

Kontakt: info_at_netz.bz.it Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Zum Projekt Diskurs² - Wissen, Diskurs und Praxis in der OKJA sind Informationen zu finden unter: 'IDENTITÄT & JUNGE MENSCHEN' – Wo gehöre ich hin? / netz

Projekteinreichungen können direkt hier hochgeladen werden: Einreichungen | Alles Wissen in der Offenen Jugendarbeit (oja-wissen.info)

Di, 07/11/2023
16:30 bis 18:00
Termin von netz

Info-Austauschtreffen: Weiterentwicklung sexualpädagogische Workshops

  Online

netz will die aktuellen sexualpädagogischen Workshopsangebote überarbeiten und neue Formate im Laufe von 2024 entwickeln. 

Wir sind deshalb auf der Suche nach engagierten Sexualpädagog*innen, die sich vorstellen können, für den Dachverband netz Konzeptarbeit zu leisten. Es sollen Workshops bzw. didaktische Materialien entwickelt werden, die anhand eines Handouts verschriftlicht werden. Diese sollen dann als Grundlage für die Durchführung sexualpädagogischer Workshops dienen.

Zudem sind wir auf der Suche nach motivierten Sexualpädagog*innen, die bereit wären, in unseren „Pool“ aufgenommen zu werden und jene entwickelten und verschriftlichten Workshops in Jugendeirichtungen ab 2025 durchzuführen.

Falls ihr Interesse habt, mitzuwirken oder einfach mal mehr über den Ablauf der Neugestaltung und die Inhalte wissen möchtet, könnt ihr gerne beim Online-Austausch am 07.11.2023 um 16:30 Uhr – ca. 18:00 Uhr dabei sein. Anmeldungen dazu bitte unter:  https://forms.gle/63Wunh986BVngcjh9

Do, 16/11/2023
14:00 bis 17:30
Termin von netz

Plattform

  Online

Burnout & Erschöpfung in Sozialen Berufen (Fachinput & Prävention)

Mo, 20/11/2023
14:00 bis 22:00
Termin von netz

Tag der Kinderechte 2023

  Bozen

#BIT* | Basics Inter* und Trans*

Digitaler Selbstlernkurs


Beim digitalen Selbstlernkurs BIT* | Basics Inter* und Trans* lernst Du Wissenswertes über geschlechtliche Vielfalt, Inter* und Trans* und du wirst in diesen Themenbereichen für Dein pädagogisches Handeln sensibilisiert sowie qualifiziert. Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht es, in kleinen Lerneinheiten orts- und zeitunabhängig zu lernen. Angeboten wird der Kurs von FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Dauer: 6-8h
Teilnahme kostenlos
Hier geht’s zum Kurs:

Weitere Termine & Kurse

Europaweit und in Südtirol


Europa

Der "European Training Calendar" bietet einiges an Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Jugend und informelle Bildung. Kursangebote findet ihr hier: European Training Calendar. Wir empfehlen nur Kurse die von Nationalagenturen angeboten werden.

Südtirol

Hier findet ihr gebündelt die Termine unserer Südtiroler Partnervereine (Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste (AGJD), Südtiroler Jugendring (SJR), Jugendhaus Kassianeum (JUKAS) und Forum Prävention): Kalender der Jugendarbeit in Südtirol ansehen: