Termine & Kurse

Di, 16/09/2025
bis
Fr, 26/09/2025
Termin von netz

Bezirkstage der Offenen Jugendarbeit

  Südtirolweit

Im September besucht netz | Offene Jugendarbeit je eine Jugendeinrichtung in den acht Südtiroler Bezirken, um mit Veranstaltungen und interaktiven Formaten die Offene Jugendarbeit vorzustellen. Mehr Infos hier:

Do, 18/09/2025
10:00 bis 12:00
Termin von netz

Online-Präsentation des Sammelbands „Offene Jugendarbeit in den Räumen junger Menschen“

Theorie und Praxis der OJA im öffentlichen und digitalen Raum

Wie arbeitet Offene Jugendarbeit "draußen"? Was ist das Besondere daran und was braucht es heutzutage, um junge Menschen bestmöglich abzuholen?  
Der von den Dachverbänden der Offenen Jugendarbeit in der Schweiz, Deutschland, Südtirol und Österreich herausgegebene Sammelband bietet vielfältige Einblicke in die Praxen und theoretischen Zugänge Offener Jugendarbeit außerhalb von Jugendtreffs und -zentren.


Dabei werden Unterschiede sichtbar (z.B. zwischen den Ländern, dem ländlichen und städtischen Raum, dem analogen und digitalen Raum), wenngleich das Verbindende, wie die gemeinsamen Haltungen, Arbeitsprinzipien und Grundlagen, im Zentrum steht und fachliche Orientierung bietet.
Die Publikation versteht sich als Beitrag zum aktuellen Fachdiskurs zum Sozialraum und den Lebenswelten junger Menschen in einer digitalisierten, postpandemischen Welt.

Die Veranstaltung findet online in Kooperation mit dem Institut für Freizeitpädagogik (WIENXTRA-IFP) statt.

  • kostenlos
  • 18. September 2025
  • Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung folgt

Do, 25/09/2025
10:00 bis 12:00
Termin von netz

Netzwerktreffen "Medien & Jugend"

Themenbezug zur Bildungsreise Wien

Do, 02/10/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Geschäftsführer*innen-Treffen der OJA

Di, 21/10/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Genderfachkreis

Körperideale und Geschlechterrollen in der Jugendarbeit

Mi, 05/11/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Plattform der Offenen Jugendarbeit

Do, 20/11/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Mosaik 2.0 Schulung

  Haus Goethe 2. Stock, Goethestraße 42, Bozen

Referentinnen: Christa Plank und Christiane Kofler (Sexualpädagoginnen)

Mosaik 2.0 ist ein sexualpädagogisches Format, das beim Dachverband netz | Offene Jugendarbeit ausleihgeliehen werden kann. Bei Mosaik 2.0 bekommen Jugendarbeiter*innen die Möglichkeit, sexualpädagogische Themen mit Jugendlichen zu behandeln.

Mosaik 2.0 besteht aus sechs Themenbereichen: 

1) Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
2) Körper und Sexualität
3) Sinne und Sexualität  
4) Verhütung, Zyklus, Fruchtbarkeit, Mutter- und Vaterschaft
5) Sexualität und Gesundheit
6) Liebe, Beziehungen, Rollenbilder

Jeder Themenbereich beinhaltet themenspezifische Methoden, ein Handout und eine Materialbox. Die einzelnen Methoden werden im jeweiligen Handout beschrieben. Für die Umsetzung der Methoden benötigt es teilweise die Materialien aus der Materialbox und/oder Kopiervorlagen.

Wer Mosaik ausleihen möchte, muss vorab an einer eintägigen Schulung teilgenommen haben (ausgenommen sind Personen, die selbst eine sexualpädagogische Ausbildung absolviert haben).

Bei der Schulung werden die Sexualpädagoginnen eine Einführung in das sexualpädagogische Arbeiten mit jungen Menschen geben, die Rolle und Grenzen der Jugendarbeit besprechen und mögliche Unsicherheiten thematisieren. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden anschließend die Inhalte von Mosaik 2.0 angeschaut und ausprobiert.

https://forms.gle/WWUNw2Lpz5SkZmd48

Do, 27/11/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Geschäftsführer*innen-Treffen der OJA

Do, 11/12/2025
09:00 bis 12:00
Termin von netz

Genderfachkreis

  Online

#BIT* | Basics Inter* und Trans*

Digitaler Selbstlernkurs


Beim digitalen Selbstlernkurs BIT* | Basics Inter* und Trans* lernst Du Wissenswertes über geschlechtliche Vielfalt, Inter* und Trans* und du wirst in diesen Themenbereichen für Dein pädagogisches Handeln sensibilisiert sowie qualifiziert. Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht es, in kleinen Lerneinheiten orts- und zeitunabhängig zu lernen. Angeboten wird der Kurs von FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Dauer: 6-8h
Teilnahme kostenlos
Hier geht’s zum Kurs:

Relevante Stories