Im Mittelpunkt des Treffens stand die geplante Initiative zur Stärkung der Offenen Jugendarbeit, die 2025 ins Leben gerufen wird. Diese Initiative verfolgt das Ziel, die Bedeutung der OJA sichtbar zu machen und die Qualität der Angebote weiter zu verbessern. Der Startschuss fällt im April 2025 mit einer landesweiten Aktion: Plakate im öffentlichen Raum und begleitende Online-Grafiken, sollen auf die Wichtigkeit der OJA aufmerksam machen. Im September folgen dann Treffen in den verschiedenen Bezirken, bei denen Jugendarbeiter*innen mit den neu- oder wiedergewählten politischen Entscheidungsträger*innen in den Dialog treten.
Neben der strategischen Ausrichtung der Initiative vorgestellt durch das netz, gab es praxisorientierte Inputs zur Sichtbarmachung der Jugendarbeit. In einem Workshop mit Social-Media-Expertin Johanna Runggatscher (so.you) erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Strategien für 2025. Themen wie die Optimierung von Instagram- und Facebook-Profilen, Community-Management und der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz standen im Fokus. Am Nachmittag wurden die Themen in Kleingruppen vertieft: Von Grafikdesign-Grundlagen über kollegiale Beratung zu Social Media bis hin zu einem "Pimp your Online-Auftritt"-Workshop mit Schwerpunkt auf Webseiten und Fotografie. Wir empfehlen euch, die gewonnenen Erkenntnisse aus den Workshops in eurem Team zu besprechen, zu priorisieren und anschließend Schritt für Schritt an eurem Öffentlichkeitsauftritt zu arbeiten. Hierzu können die Reflexionsfragen im Anhang eine mögliche Unterstützung bieten.
Möchtest du im Allgemeinen mehr über die Initiative „OJA bringt’s“ erfahren oder dich daran beteiligen? Dann melde dich für weitere Informationen marina.peter_at_netz.bz.it.
Willst du aktiv bei der inhaltlichen Planung der Bezirkstreffen in deiner Region mitwirken? Dann kontaktiere simon.feichter_at_netz.bz.it.
Hast du Interesse an der Plakataktion und benötigst Unterstützung bei der Gestaltung von Fotos und Statements? Philip Unterholzner vom netz hilft dir gerne weiter. Kontaktiere ihn unter philip.unterholzner_at_netz.bz.it.