Termine & Kurse

Do, 27/11/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Geschäftsführer*innen-Treffen der OJA

Do, 27/11/2025
14:00 bis 17:00
Weiterbildungs-Tipp

Checksch des? Diversity is cool… ture!

  KiMM in Meran

Die Tagung richtet sich an interessierte Jugendarbeiter*innen und Fachkräfte sowie an Lehrpersonen, Schüler*innen der Ober- und Berufsschulen, die sich mit Fragen der Interkulturalität auseinandersetzen möchten.

PROGRAMM

14:00 – 17:00 Uhr: Workshops
Für 3./4. Klassen der Ober- und Berufsschulen sowie für interessierte Jugendarbeiter*innen.
Expert*innen bieten praxisnahe Workshops zu zentralen Themen wie:

  • Chancen und Herausforderungen der 2. Generation
  • Sprache als Schlüssel der Begegnung
  • Interkulturelle Kommunikation & Missverständnisse
  • Social Media & Hate Speech
  • Vorurteile bewusst machen
  • Sexualpädagogik im interkulturellen Kontext
  • Diskriminierung, Zusammenleben, Sense of belonging u.v.m.

Bei der Anmeldung können Workshop-Präferenzen angegeben werden.
Anmeldung: forms.office.com/e/xUGYQwACHN

Weitere Infos: www.jugenddienstmeran.it/angebote/checksch-des/

17:00 – 18:30 Uhr: Marketplace – Interculti Bazaar
Organisationen aus dem Bereich Interkulturalität präsentieren sich mit Infotischen. Bei gutem Essen und Musik gibt es Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

18:30 – 21:00 Uhr: Abendveranstaltung
Offene Diskussionen und Debatten mit Referentinnen, Expertinnen und Interessierten über die Ergebnisse der Workshops.

Save the Date & Mitmachen!
Die Tagung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse – für Lehrpersonen, Schülerinnen und besonders auch **Jugendarbeiterinnen**.

Veranstalter:
Amt für Jugendarbeit der Provinz Bozen & Jugenddienst Meran

 

Do, 11/12/2025
09:00 bis 12:30
Termin von netz

Genderfachkreis meets Netzwerk Medien & Jugend: Toxische Influencer*innen & Antifeminismus

  Online

Über die Verbreitung der Ungleichheitsideologie in sozialen Medien – und wie die Jugendarbeit damit umgehen kann

Dieser Genderfachkreis bietet einen Einblick in die verschiedenen Facetten des Antifeminismus in sozialen Medien. Er beleuchtet die zentralen Akteur*innen und Muster, die in digitalen Räumen verbreitet werden, mit besonderem Fokus auf die „Manosphere“ (antifeministische Online-Netzwerke mit reaktionärer Männlichkeitsideologie) und die „Tradwives-Bewegung“ (die ein traditionelles Frauenbild als Mutter und Hausfrau propagiert).

Darüber hinaus werden auch klassische antifeministische Strömungen wie die extreme Rechte und religiöser Fundamentalismus thematisiert. Ziel des Genderfachkreises ist es, die Teilnehmenden für die Mechanismen des digitalen Antifeminismus zu sensibilisieren. Außerdem erhalten sie konkrete Strategien und Handlungsmöglichkeiten, um in der Arbeit mit jungen Menschen Ungleichheitsideologien entgegenzuwirken.

Ein vertiefendes, zweitägiges Seminar findet im April im Jukas Brixen statt. Nähre Infos hier: Toxische Influencer(*innen) | Bildungshaus Jukas

Referent: Alexander Moschitz, Graz. Arbeitet am Institut für Männer- und Geschlechterforschung und in der Fachstelle für Burschenarbeit im VMG (Verein für Männer- und Geschlechterthemen); BA Soziale Arbeit, aktuell Masterstudium Gender Studies

Der Genderfachkreis wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerkt Medien & Jugend organisiert.

 Anmeldung bis 03.12. unter: https://forms.gle/pxZ4F1YSmLTJjWAv7

Sa, 24/01/2026
09:00 bis 17:00
Weiterbildungs-Tipp

Jugendliche für das Leben stärken: Mentaltraining für das Mittel- und Oberschulalter

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Ziel und Inhalt:
Im Kindesalter wird der Grundstein für alle späteren Entwicklungen gelegt. Indem Jugendliche frühzeitig lernen, wie sie sich mental und emotional stärken können, entwickeln sie für die Bewältigung ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen eine stabile Basis.

Mit Hilfe von konkreten praktischen Tipps des mentalen Trainings befassen wir uns im Seminar mit folgenden Themen:

• Was ist Mentaltraining und wie funktioniert es?

• Lernen mit Hilfe von Mentaltechniken: Verschiedene gehirngerechte Lern- und Arbeitstechniken

• Mentale Methoden, um Blockaden oder Ängste aufzulösen (Blackout, Prüfungsangst, Nervosität usw.) und Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen

• Methoden und Wege, um Struktur in das eigene Leben zu bekommen

• Eigene Ziele fokussieren, konkrete Schritte der Umsetzung planen, um sie zu erreichen

• Resilienz - die Kraft des Guten, Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, der Selbstmotivation und der eigenen Persönlichkeit

• Konzentrations- und Entspannungsübungen für Stressabbau, Gelassenheit und innere Balance

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Lehrpersonen, Eltern, Großeltern und Interessierte

Teilnehmerzahl:
8 - 14

Ort:
Bildungshaus Jukas, Brixen

Zeit:
Samstag, 24. Jänner 26, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr

Beitrag:
90,00 € inkl. 22% Mwst.
81,00 € Frühbucherpreis bis 15.09.25

Referent*in:
Cordula Oberhuber, Brixen. Praktikumskoordinatorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Freien Universität Bozen, diplomierte Mentaltrainerin, zertifizierte Entspannungspädagogin, Referentin in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung

Anmeldeschluss:
14.01.2026

https://www.jukas.net/veranstaltungen/detail/jugendliche-fuer-das-leben-staerken-1548/?back=18

Di, 27/01/2026
18:00 bis 19:00
Weiterbildungs-Tipp

Demokratiebildung baut Brücken: Bildungsreise nach Zürich Online

  Online

Ziel und Inhalt:
Bei diesem Infoabend wird das Programm der Bildungsreise vorgestellt und die Interessierten erhalten Antworten auf ihre Fragen.

Die Reise bietet Fachkräften der Jugendarbeit Einblicke in politische Bildung und Extremismusprävention. In Chur, Zürich und Winterthur lernen sie Organisationen der Jugendarbeit kennen, die demokratische Werte fördern, Jugendliche stärken und Radikalisierung vorbeugen. Workshops, Austausch und Praxisbeispiele liefern wertvolle Impulse für die politische Bildungsarbeit in Südtirol.

Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet.

Zielgruppe:
Fachkräfte der Jugendarbeit

Teilnehmerzahl:
8 - 30

Ort:
Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus

Zeit:
Dienstag, 27. Januar 26, 18.00 – 19.00 Uhr

Beitrag:
Kostenlos

Anmeldeschluss:
20.01.2026

https://www.jukas.net/veranstaltungen/detail/demokratiebildung-baut-bruecken-1665/?back=18

Mo, 02/02/2026
bis
Di, 03/02/2026
Weiterbildungs-Tipp

Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Ziel und Inhalt:
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die gängigsten Verhaltensauffa¨lligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Nicht rechtzeitig erkannt, können sie sich zu einer psychischen Störung auswachsen. Angesprochen werden Themen wie Depression, Angst, Aggression, selbstverletzendes Verhalten und Sucht. Die einzelnen Bereiche werden definiert und ausführlich dargestellt. Der Blick für erste pädagogische Interventions- und Präventionsmo¨glichkeiten wird geschult. Außerdem wird herausgearbeitet, wo ein Weiterverweisen an andere Expert*innen nötig ist. Ergänzt werden die theoretischen Bausteine durch viele Fallbesprechungen aus dem Teilnehmer*innenkreis.

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Multiplikator*innen aus pädagogischen, sozialen und gesundheitsorientierten Berufen, Eltern und Interessierte

Teilnehmerzahl:
8 - 18

Ort:
Bildungshaus Jukas, Brixen

Zeit:
Montag, 2. Februar 26, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr

Dienstag, 3. Februar 26, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr

Beitrag:
350,00 € inkl. 22% Mwst.
315,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.26

Referent*in:
Ulrike Saalfrank, München. Diplom Psychologin und Wissenschaftsjournalistin; Leitung der Wohngruppen für junge Menschen mit Essstörungen, Max-Planck-Institut München; Leitung psychologischer Dienst Jugendamt Rosenheim; Referentin und Supervisorin

Anmeldeschluss:
19.01.2026

https://www.jukas.net/veranstaltungen/detail/verhaltensauffaelligkeiten-im-kindes-und-jugendalter-1561/?back=18

Mi, 11/02/2026
09:00 bis 18:30
Weiterbildungs-Tipp

Gewalt auf dem digitalen Spielplatz - Kinder und Jugendliche sicher begleiten

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Ziel und Inhalt:
Die digitalen Medien gehören zum Lebensraum der Kinder und Jugendlichen. Sie spielen Computerspiele, treffen sich auf Plattformen wie Snapchat und WhatsApp und konsumieren Videos auf Tik Tok und YouTube.

Der erste Teil des Seminares schafft einen Überblick über die aktuellen digitalen Spielplätze der jungen Menschen und erläutert, welche Bedürfnisse hinter deren Nutzung stecken. Auch geht es um Mechanismen, die uns immer stärker an die Geräte binden sollen.

Im zweiten Teil befassen wir uns mit den kritischen Aspekten der digitalen Medien. Es geht um Hate Speech sowie Ängste und sozialen Rückzug (z.B. bei Cybermobbing).

Im dritten Teil diskutieren und entwickeln wir Strategien und Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wie können wir positive Aspekte der digitalen Medien nutzen und auf problematische Inhalte und Nutzungsformen reagieren?

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Leiter*innen von Kinder- und Jugendgruppen, Multiplikator*innen aus Nahbereichen, Eltern und Interessierte

Teilnehmerzahl:
8 - 18

Ort:
Bildungshaus Jukas, Brixen

Zeit:
Mittwoch, 11. Februar 26, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr

Beitrag:
100,00 € inkl. 22% Mwst.
90,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.26

Referent*in:
Alex Giovanelli, Mitarbeiter der Fachstelle Gewalt im Forum Prävention - Bozen

Manuel Oberkalmsteiner, Sozialpädagoge und Medienexperte im Fachbereich Digitale Lebenswelten im Forum Prävention - Bozen

Anmeldeschluss:
28.01.2026

https://www.jukas.net/veranstaltungen/detail/gewalt-auf-dem-digitalen-spielplatz-1626/?back=18

Di, 24/02/2026
bis
Mi, 25/02/2026
Weiterbildungs-Tipp

„Mobile Jugendarbeit“: Zu Gast in den Lebenswelten der Jugend

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Ziel und Inhalt:
„Mobile Jugendarbeit“ als Teil der „aufsuchenden sozialen Arbeit“ ist eine Methode, die sich stetig weiterentwickelt, mit dem Anspruch, den sich verändernden Lebensrealitäten der Jugend und deren Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit einem Blick über die Landesgrenzen schauen wir uns neue, wie auch etablierte Ansätze dieser Methode an. Dabei hinterfragen wir den wachsenden politischen wie gesellschaftlichen Anspruch auf „ordnungspolitische“ Arbeit und zeigen Lösungsansätze auf.

Mit einem praxisbezogenen Zugang stellen wir uns die Fragen:

• Wer ist unser Adressat / Klientel, und wie erreichen wir diese Zielgruppen?
• Wie gestalten wir Erstkontakte und erreichen eine tragende professionelle Beziehung? Wie gehen wir mit Misstrauen und Ablehnung um?
• Was für Angebote machen wir?

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit

Teilnehmerzahl:
8 - 18

Ort:
Bildungshaus Jukas, Brixen

Zeit:
Dienstag, 24. Februar 26, 10.00 – 13.00 und 14.30 – 18.00 Uhr

Mittwoch, 25. Februar 26, 9.00 – 13.00 Uhr

Mitzubringen:
Flyers, Give-aways und Visitenkarten der eigenen Institution

Beitrag:
280,00 € inkl. 22% Mwst.
252,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.26

Referent*in:
Ray Knecht, Basel. KOPF-STAND.org. Dozent an verschiedenen Instituten im deutschsprachigen Raum, Coach / Supervisor, über 30 Jahre Erfahrung mit der Methode „Aufsuchende soziale Arbeit“

Anmeldeschluss:
10.02.2026

https://www.jukas.net/veranstaltungen/detail/mobile-jugendarbeit-zu-gast-in-den-lebenswelten-der-jugend-1669/?back=18

Mo, 16/03/2026
09:00 bis 17:30
Weiterbildungs-Tipp

Low-Budget-Videos für die Jugend- und Kulturarbeit

  Online

Ziel und Inhalt:
Du benötigst Videos für die Öffentlichkeitsarbeit oder die Marketingkanäle deines Kulturbetriebes? Bisher scheutest du den hohen Aufwand? Du möchtest mit Kindern oder Jugendlichen ein Videoprojekt umsetzen oder selbst gedrehte Videos in der Jugend- und Kulturarbeit einsetzen?

Smartphones sind immer dabei. Mit den mobilen Geräten besitzen wir leistungsstarke Multimedia-Werkzeuge. Damit lassen sich sehr unkompliziert und schnell tolle Filme produzieren. Neue Ausdrucksformen und Gestaltungsmöglichkeiten für jede Altersstufe! In diesem Kurs erhältst du gestalterische und kreative Impulse für eine kostengünstige aber professionelle Videoproduktion.

Produziere Videos für Websites und Social-Media, Vlogs, Kurzfilme, Tutorials, Musik-Clips,Trickvideos oder Stop-Motion-Animationen und vieles mehr. Lerne das Potential von mobilen Geräten und Apps kennen und wie einfach du damit ein Videoprojekt alleine oder in Gruppenarbeit planen und umsetzen kannst. Mit Knowhow statt großem Equipment. Eine Vielzahl unterschiedlichster Apps bietet unendliche Möglichkeiten für kreativen Dreh, Videoschnitt und Spezialeffekte.

Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet.

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit und anderer Non-Profit-Einrichtungen sowie alle Interessierten

Teilnehmerzahl:
8 - 12

Ort:
Online – über PC / Laptop von Ihrem Standort aus

Zeit:
Montag, 16. März 26, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr

Beitrag:
135,00 € inkl. 22% Mwst.

Referent*in:
Barbara Weidmann-Lainer, Landshut. Crossmedia-Journalistin mit langjähriger Erfahrung als Trainerin und Dozentin für digitales Storytelling, Multimedia-Produktion und Smartphone-Reporting

Anmeldeschluss:
09.03.2026

https://www.jukas.net/veranstaltungen/detail/low-budget-videos-fuer-die-jugend-und-kulturarbeit-1632/?back=18

Di, 17/03/2026
bis
Fr, 29/05/2026
Weiterbildungs-Tipp

Vielfalt leben: Inklusive Ansätze in der Jugendarbeit

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Ziel und Inhalt:
Vielfalt bereichert unsere Welt: Gemeinsames Erleben, Flexibilität, Herausforderung und Interesse an der Einzigartigkeit eines Jeden – all das steht für inklusive Jugendarbeit.

In diesem Seminar nehmen wir uns Zeit für die Auseinandersetzung mit unserem Inklusionsverständnis, um unsere Haltung zu stärken. Wir setzen uns damit auseinander, wie Angebote barrierearm gestaltet werden können, welche Herausforderungen im Alltag dabei entstehen und welche konkreten Methoden sowie Unterstützungsangebote hilfreich sind. Wir nehmen uns Raum, uns von interessanten Initiativen inspirieren zu lassen, um konkrete erste Schritte zu planen.

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Leiter*innen von Kinder- und Jugendgruppen

Teilnehmerzahl:
8 - 18

Ort:
Bildungshaus Jukas, Brixen

Zeit:
Dienstag, 17. März 26, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr

Mittwoch, 18. März 26, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr

Freitag, 29. Mai 26, 10.00 – 12.00 Uhr (online)

Beitrag:
420,00 € inkl. 22% Mwst.
378,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.26

Referent*in:
Silvia Clignon, Bozen. Sozial- und Sexualpädagogin, jahrelange Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Beeinträchtigung

Marina Kuppelwieser Pirpamer, Dorf Tirol. Sexualpädagogin, jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung, tätig im Bereich Inklusion in der Schule

Anmeldeschluss:
03.03.2026

https://www.jukas.net/veranstaltungen/detail/vielfalt-leben-inklusive-ansaetze-in-der-jugendarbeit-1651/?back=18

#BIT* | Basics Inter* und Trans*

Digitaler Selbstlernkurs


Beim digitalen Selbstlernkurs BIT* | Basics Inter* und Trans* lernst Du Wissenswertes über geschlechtliche Vielfalt, Inter* und Trans* und du wirst in diesen Themenbereichen für Dein pädagogisches Handeln sensibilisiert sowie qualifiziert. Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht es, in kleinen Lerneinheiten orts- und zeitunabhängig zu lernen. Angeboten wird der Kurs von FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Dauer: 6-8h
Teilnahme kostenlos
Hier geht’s zum Kurs:

Weitere Termine & Kurse

Europaweit und in Südtirol


Europa

Der "European Training Calendar" bietet einiges an Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Jugend und informelle Bildung. Kursangebote findet ihr hier: European Training Calendar. Wir empfehlen nur Kurse die von Nationalagenturen angeboten werden.

Südtirol

Hier findet ihr gebündelt die Termine unserer Südtiroler Partnervereine (Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste (AGJD), Südtiroler Jugendring (SJR), Jugendhaus Kassianeum (JUKAS) und Forum Prävention): Kalender der Jugendarbeit in Südtirol ansehen: