Im Rahmen des Schwerpunktes Gender und Sexualpädagogik findet in unterschiedlichen Formaten und Prozessen eine bewusste Auseinandersetzung mit gender- und geschlechtsspezifischen Zuschreibungen, Hierarchien und Ungleichheiten, Bildern und Erwartungen in unserer Gesellschaft statt. Der Verband entwickelt, koordiniert und evaluiert sexualpädagogische und gendersensibilisierende Angebote für Jugendeinrichtungen. Er schafft Räume, um das eigene und gesellschaftliche Kommunikations- und Interaktionsverhalten, um Bewertungsmuster, Vorurteile, Erwartungen, Normen und Werte in Bezug auf biologisches und soziales Geschlecht kritisch zu hinterfragen. In diesen Prozessen vermittelt netz jungen Menschen und Akteur*innen der Jugendarbeit Wissen über Geschlechterverhältnisse, genderspezifische Stereotype, gesellschaftliche Rollenvorstellungen, sexualpädagogische Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung und Lebensentwürfe von Jugendlichen. In (Selbst)Reflexionsprozessen wird erarbeitet, welche Bedeutung dabei für die Jugendarbeit und unseren pädagogischen Auftrag abzuleiten ist. Gemeinsam werden Handlungsspielräume, Formate und Prozesse erarbeitet, die zur aktiven Gestaltung einer Gesellschaft im Sinne von Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit beitragen und zu einer gendersensiblen Jugendarbeit ermutigen.
Gender
Genderfachkreise
Die Genderfachkreise bieten den Jugendarbeiter*innen die Möglichkeit der Vernetzung und Reflexion in Bezug auf gendersensible Jugendarbeit. Gemeinsam findet eine bewusste Auseinandersetzung mit gender- und geschlechtsspezifischen Zuschreibungen, Hierarchien und Ungleichheiten, Bildern und Erwartungen in unserer Gesellschaft statt. Dabei wird erarbeitet, welchen Stellenwert die Jugendarbeit dabei hat und was dies für die Praxis in der Jugendarbeit bedeutet. Wo werden weiterhin geschlechtsspezifische Zugänge benötigt und wo ist es wesentlich die Identitätsentwicklung von Jugendlichen über gendersensibilisierende Ansätze zu unterstützen? Gemeinsam werden Handlungsspielräume, Formate und Prozesse erarbeitet, die zur aktiven Gestaltung einer Gesellschaft im Sinne von Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit beitragen und zu einer gendersensiblen Jugendarbeit ermutigen.
Sexualpädagogik
Jugendlichen sollen ihre Geschlechtlichkeit erleben und vielfältig gestalten können. Sexualität ist eine der bestimmenden Lebensenergien und prägt die Identität und persönliche Entwicklung jeder und jedes Einzelnen. Sie ist mit Werten und Normen, mit Gefühlen, Hoffnungen, Erwartungen und Erfahrungen verbunden. Aufgabe der Jugendarbeit ist es, zu diesem zentralen Lebensthema Begleitung und Information anzubieten.
Jugendliche sollen über die bestehenden gesellschaftlichen Vorstellungen hinaus, stärker ihre eigenen Bedürfnisse und Entwicklungsenergien wahrnehmen dürfen, Möglichkeiten geschlechtlicher und sexueller Identitäten kennenlernen und dabei sensibel begleitet werden. Dies geschieht im Rahmen von Sexualpädagogik und ist neben der Wissensvermittlung v.a. das Angebot, sich in einem geschützten Umfeld und unter kompetenter Anleitung mit Gefühlen, Liebe, Freundschaft, Lust und Frust auseinanderzusetzen.
Ziel ist es, junge Menschen zu einem verantwortlichen Umgang mit der eigenen Sexualität zu befähigen. Diese Verantwortung umfasst, für sich selbst gut zu sorgen sowie für PartnerInnen, Beziehungen und Gesundheit.
Unsere Angebote im Bereich der Sexualpädagogik umfassen verschiedene Workshopkonzepte von „bestärkt und beflügelt“, als auch Beratung und Begleitung für Einrichtungen und Mitarbeiter*innen zu diesem Themenbereich.
Kontaktperson:
Birgit Schwarz, Vernetzung & Begleitung | Gender- und Sexualpädagogik
birgit.schwarz_at_netz.bz.it
+39 344 2999755
bestärkt & beflügelt
Themenworkshops
„Bestärkt & Beflügelt“ sind Themenworkshops zu Körper, Beziehungen, Sexualität, Gefühlen, Prävention sexualisierter Gewalt für Jugendliche und junge Erwachsene, welche für Jugendeinrichtungen konzipiert sind. Sie dauern je nach Format zwischen 3 und 5 Stunden lang und sind für unterschiedliche Zielgruppen (Alter, Geschlecht) konzipiert. Alle Workshops werden von eigens dafür ausgebildeten und erfahrenen Sexualpädagog*innen begleitet. Die Workshops können für Jugendeinrichtungen über das netz I Offene Jugendarbeit angefragt werden.
Natürlich, heimlich oder peinlich?
Eine Entdeckungsreise durch den weiblichen Körper
Der Workshop lädt zu einer Entdeckungsreise durch den weiblichen Körper ein und dreht sich z.B. um Fragen wie "Wie groß ist eigentlich eine Eizelle?", "Wozu soll das gut sein, jeden Monat zu bluten?", usw. Es werden wichtige Informationen zum Zyklusgeschehen gegeben, damit die Mädchen sich und ihren Körper besser kennen und verstehen lernen und in ihrem Selbstverständnis als junge Frauen gestärkt werden.
Mädchen 10-12 & 12-14
Elternabend: Voraussetzung
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
Zyklusshow
Zusammenhänge des Zyklusgeschehens
Mittels Bilder und Symbole werden Mädchen in einer einfachen und wertschätzenden Sprache die komplexen Zusammenhänge des Zyklusgeschehens nachvollziehbar erklärt und erfahrbar gemacht. Herz und Emotionen werden angesprochen und ein positiver Zugang zum Körper verstärkt.
Mädchen 10-12
Elternabend: Voraussetzung
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
Ich bin Frau - aufgeklärt und doch noch Fragen?
Auseinandersetzung im gemeinsamen Dialog
Der Workshop führt durch spannende Themen wie „der weibliche Körper“, „Zyklus und Fruchtbarkeit“, „Frauenarzt und Verhütung“. Im gemeinsamen Dialog findet eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Liebes- und Beziehungsformen statt.
Mädchen 14-16
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
BUBertät- Alles was du wissen musst
Alles rund um das Thema Pubertät.
Alle reden darüber – wie funktioniert`s wirklich? Wann wachsen die Schamhaare und Bart? Wie verändern sich Hoden und Glied? Welchen Weg gehen Samenzellen? Wie kommt es, dass Männer Kinder zeugen können? Was bewirkt Testosteron? Und wozu das Ganze? Ist es eklig oder gut? Oder beides?
Jungs 11-13
Elternabend: Voraussetzung
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
Workshop für Jungs
Pubertät und Sexualität
Anhand von unterschiedlichen Methoden bearbeiten wir mit den Jungs das Thema Pubertät und Sexualität. Wir richten uns an dem Wissensstand der Jungs und ergänzen bzw. korrigieren deren Vorstellungen und Wissen.
Jungs 11-14
Elternabend: Voraussetzung
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
„Sex and more“ Interkulturelle Sexualpädagogik
Diverse Rollenbilder
In einer geschützten Atmosphäre setzen sich die Jugendlichen mit diversen Rollenbildern, mit Sexualität und Verhütung auseinander. Es wird versucht ein Verständnis für verschiedene Lebenssituationen und Prägungen verschiedener Kulturen bzw. Welten zu entwickeln.
12-14 & 14-16 & ab 16
Elternabend: Ja (nach Bedarf)
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
Liebesbeziehung-Bedürfnisse und Gefühle
Vorstellungen und Werte in Liebes-Beziehungen
Anhand einer tragischen Liebesgeschichte von Abigail und Gregor erforschen wir unsere Vorstellungen und Werte in Liebes-Beziehungen. In der Auseinandersetzung geht es darum, wie unsere Bedürfnisse unsere Handlungen bestimmen, ausgehend von den individuellen Meinungen suchen wir gemeinsam nach Beweggründen, Bedürfnissen und Gefühlen, die hinter den Handlungen der Protagonist*innen der Geschichte stecken.
12-14 & 16-18 & ab 18
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
JAIN, du kannst NEIN sagen!
Tipps und Tricks für schwierige Situationen
Dieser Workshop zielt darauf ab, Jugendliche dahingehend zu ermächtigen NEIN zu sagen, zu sensibilisieren für körperliche und sprachliche Übergriffe unter einander und Erwachsene gegenüber. Jugendliche werden in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt. Bei diesem Workshop bekommen Jugendliche praktische Tipps und Tricks, wie sie in zwiespältigen Situationen leichter Entscheidungen treffen können.
11-15 & 15-18
Elternabend: Voraussetzung
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
Pubertät 2.O.
Was das Internet mit sich bringt
Auf eine reflexive Art und Weise wird mit den Jugendlichen zu den Themen Pornographie, Sexting, Selbstdarstellung, Cyber-Grooming, Influencer*innen und noch weitere Themen, was das Internet mit sich bringt, gearbeitet, mit dem Ziel ihre Identität und das Selbstbewusstsein zu stärken.
11-14 & 15-18
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
Elternabend: Voraussetzung
Mosaik
Sexualpädagogischer Parcours
Das Mosaik ist ein sexualpädagogischer Parcours für Jugendtreffs und –zentren. Mit zahlreichen Stationen können die teilnehmenden Jugendlichen sich mit diversen Themen auseinandersetzen wie z.B. „Beziehungen“, „Körper“, „Verhütung“, „Sexuell übertragbare Krankheiten“ „Wissen“, „Gleichgeschlechtlichkeit“, „Sinne“.
Hier findest du das Quiz von Mosaik mit interessanten Fragen und Themen.
11-13 & 13-15 & ab 15
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
Gefühlskiste
Bücher zu vielen Themen
Die Gefühlskiste beinhaltet Bücher zu vielen Themen, die Jugendliche in dieser Zeit besonders interessieren könnten: Gefühle, Beziehung, Körper, Freundschaften, Sexualität(en). Die Kiste kann bis zu einem Monat ausgeliehen werden.
11-16 & ab 16
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
Kinder werden flügge
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
Zwischen 10 und 13 Jahren durchleben Kinder eine sehr intensive Entwicklungszeit in Bezug auf die erwachsene Sexualität. Aufklärung geschieht in der Zeit der Digitalisierung häufig über das Internet. Wie können Eltern in der Phase ihre Kinder gut unterstützen. Wie gehe ich als Elternteil damit um, wenn mein Kind Pornos guckt, seinen ersten Samenerguss bzw. ihre Menstruation bekommt? Wie kann ich mein Kind in der Zeit der Adoleszenz gut begleiten? Der Workshop ist ein ganzheitliches sexualpädagogisches Angebot für Eltern.
Eltern
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
JUGENDarbeit FI(ck)T !?!
Themen rund um Sexualität, Körper und Gefühle
In diesem Workshop werden Jugendarbeiter*innen bestärkt mit den Themen rund um Sexualität, Körper und Gefühle offen und bewusst umzugehen. Wir begeben uns auf eine Reise der Selbstreflexion zu inhaltlichen Themen und Auseinandersetzungen mit den eigenen Rahmenbedingungen und Werten im Jugendzentrum und -treff.
Jugendarbeiter*innen
Kontakt: Birgit Schwarz, Tel. +39 344 29 99 755 / E-Mail: birgit.schwarz_at_netz.bz.it
Passende Stories
Termine & Events
Hier findet ihr verschiedene Termine und Events der Offenen Jugendarbeit in Südtirol.
zur Übersicht