Stories & Presse

Story  »  Mi, 14/09/2022

KOMPLEXITÄT NEET:

Nicht wollen oder nicht wissen was und wie? Oder ist es doch eine Frage der Chancenungleichheit?


Ein Phänomen, welches staatsweit, sowie europaweit mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt wird, ist jenes der NEET, Akronym für „Not in Education, Employment or Training”. Damit werden Jugendliche bezeichnet, die weder einer Erwerbstätigkeit noch einer Aus- oder Weiterbildung nachgehen. Aufgrund der Schwierigkeiten, die mit dem Übergang von Schule bzw. beruflicher Bildung in die Arbeitswelt verbunden sind, sind junge Menschen ein gefährdeter Teil der Gesellschaft. Diese Schwierigkeiten wurden durch die Covid-Pandemie verstärkt und wirken sich erheblich auf die Jugendbeschäftigung und die psychische Gesundheit aus.

Begriffserklärung und politischer Hintergrund

Da einzelne Staaten unterschiedliche Definitionen verwenden und vor allem in Bezug auf die Altersgruppe der Jugendlichen Unterschiede gemacht werden, ist ein internationaler Vergleich oft erschwert. Die meisten europäischen Staaten beziehen sich auf Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, dies wurde 2011 von dem Beschäftigungsausschuss der Europäischen Kommission (EMCO) vereinbart und dann von Eurostat angewandt.
Im Jahr 2013, auf dem Höhepunkt der Jugendarbeitslosigkeit, wurde die Reduzierung der Zahl der NEETs zum zentralen Ziel der Europäischen Union erklärt, welches durch das Instrument der „Jugendgarantie“ erreicht werden sollte und im Rahmen der „Europa 2020-Wachstumsstrategie“ bekräftigt.
Die NEET-Population gilt als sehr heterogen. Im Eurofound-Bericht (Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen) wird zwischen fünf NEET-Kategorien unterschieden: 1. „Klassische Arbeitslose“: NEET-Jugendliche, die im klassischen Sinn arbeitslos sind. 2. „Nicht-Verfügbare“: NEET-Jugendliche, die aufgrund von Betreuungspflichten oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. 3. „Abgekoppelte“: NEET-Jugendliche, die derzeit keine Arbeit oder Ausbildung suchen und auch nicht dazu verpflichtet sind. Dazu gehören bereits demotivierte Jugendliche und auch Personen mit problematischen Lebensstilen. 4. „Möglichkeiten-Sucher“: junge Menschen, die aktiv Arbeit suchen, aber noch auf die optimale Möglichkeit warten. 5. „Freiwillige NEETs“, die z. B. gerade reisen, in Kunst, Musik oder anderen nicht formalen Aktivitäten engagiert sind.

Einige statistische Daten

Mit einer Rate von 23,1% (laut Eurostat) bei den 15 bis 29-Jährigen weist Italien in Bezug auf das Jahr 2021 einen der höchsten Werte aller EU-Länder auf. Im Vergleich liegt die NEET-Rate in Österreich im Jahr 2021 bei 9,4%. Südtirol stellt im Hinblick auf die Jugendbeschäftigung innerhalb Italiens einen Sonderfall dar: der Anteil der NEETs (15 bis 29 Jahre) liegt, bezogen auf das Jahr 2021, auf 13,3% mit einer Jugendarbeitslosenquote von 9,1%.
Generell gibt es in Italien erhebliche regionale Unterschiede, insbesondere gilt es, zwei Makroblöcke zu unterscheiden: der zentral-nördliche Staatsbereich, der dem europäischen Durchschnitt entspricht bzw. teilweise auch darunterliegt und der südliche Staatsbereich, in dem sehr kritische Situationen beobachtet werden.

Ursachen

Trotz hoher Heterogenität der NEET-Gruppe kann man bestimmte Ursachen für die NEET-Situation erkennen, wobei ein Zusammenspiel von individuellen und strukturellen Faktoren zu beobachten ist.
Als individuelle Risikofaktoren werden vor allem früher Schulabbruch der Jugendlichen bzw. geringer Bildungsgrad, gesundheitliche Einschränkungen, Migrationshintergrund, frühe Schwangerschaften, Drogen- und Alkoholmissbrauch, Verhaltensauffälligkeiten, Arbeitslosigkeit bzw. geringes Einkommen der Eltern, Betreuungspflichten und Leben in sehr abgelegenen Gebieten identifiziert. Allerdings scheint die Bildungsbenachteiligung, die oft in starkem Ausmaß von der sozioökonomischen Situation der Eltern abhängt, der stärkste Risikofaktor für die Entstehung eines NEET-Status zu sein.
Daher wird das Phänomen der NEET in der Literatur vermehrt als soziale Frage verstanden und mit der Chancengleichheit im Bildungssystem in Verbindung gebracht.
Parallel zu den individuellen Ursachen spielen auch strukturelle bzw. institutionelle Risikofaktoren eine Rolle. Zu jenen Faktoren, die den stärksten Einfluss auf die NEET-Rate haben, zählt die Höhe der Ausgaben einer aktiven Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche, das Vorhandensein eines konsolidierten dualen Ausbildungssystems und die allgemeine Arbeitslosenquote.  

Mögliche Handlungsfelder

In den letzten Jahren wurde eine Reihe von politischen Maßnahmen entwickelt, um die Zahl der NEET-Jugendlichen zu senken. In der Literatur herrscht überwiegend Einigkeit darüber, dass Politikstrategien die Heterogenität der NEET-Gruppe berücksichtigen und an mehreren Ebenen ansetzen müssen.
Grundsätzlich lassen sich Unterstützungsmaßnahmen wie folgt einteilen: 1. präventive Maßnahmen, die eine NEET-Situation bzw. einen frühen Schulabbruch vermeiden, 2. Maßnahmen zur Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf und 3. in Maßnahmen zur Reintegration in den Arbeitsmarkt bzw. ins Bildungssystem.
Besonders die Vermeidung von frühem Schulabbruch stellt eine zentrale Handlungsstrategie dar. Daher gilt es Strategien gegen frühe Schulabgänge zu entwickeln und zu vermeiden, dass es zu negativen Lernerfahrungen kommt, die bei Jugendlichen zu einer Abneigung gegen das Schulsystem führen können. Aus diesem Grund wird beispielsweise die Etablierung eines Frühwarnsystems empfohlen, das gefährdete Jugendliche rechtzeitig erkennt und entsprechend auffängt, ebenso wie das Anbieten von alternativen und individualisierten Lehrplänen.
Zu den Interventionen, die den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt optimieren, gehören verschiedene Angebote der Jugendbegleitung, -information und -beschäftigung. Da ein Einstieg in die Arbeitswelt, der als negativ erlebt wird, zu Entmutigung führt, erweisen sich individuelle Coaching Angebote für unterstützungssuchende Jugendliche als zielführend. Ein lokales Beispiel dafür ist das Unterstützungsangebot „JugendCoachingGiovani“, welches 2014 als politische Maßnahme gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit in Südtirol entstanden ist und heute als Regeltätigkeit von „netz | Offenen Jugendarbeit“ allen Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren kostenlos angeboten wird. Die Jugendcoachs begleiten Jugendliche in individuellen und niederschwelligen Beratungen auf der Suche nach einer Arbeit, einer Lehrstelle oder einem für sie geeigneten Bildungsweg.
Bei Re-Integrationsmaßnahmen von NEET-Jugendlichen scheint die größte Herausforderung darin zu bestehen, wie diese erreicht werden können. Dabei kann lokale Jugend- und Netzwerkarbeit einen wichtigen Beitrag leisten, um NEETs zu erreichen und auf konkrete, territoriale Unterstützungsmaßnahmen aufmerksam zu machen. Im Vordergrund stehen das Sammeln von Erfahrungen und die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Potenziale der Jugendlichen, mittels alternativer Lernformen.
Beobachtungen aus der Praxis zeigen, dass Jugendliche die Maßnahmen dann annehmen, wenn ihnen der Zugang dazu so einfach wie möglich gemacht wird. Dafür ist ein flexibles, niederschwelliges und flächendeckendes Maßnahmenangebot, das auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt ist, notwendig.
Abschließend kann man sagen, dass ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor dafür, ob Unterstützungsmaßnahmen wirksam sind oder nicht, von der Beziehungsarbeit zwischen professionellen Bezugspersonen und der/dem Jugendlichen abhängt, ebenso wie vom Einbeziehen der Jugendlichen in Entscheidungsprozesse.

Quellen:

  • Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Landesinstitut für Statistik ASTAT
  • Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt. NEET in Südtirol: Ein Blick hinter die Zahlenwelt, 2019
  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz: Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe „NEET“. Sozialpolitische Studienreihe, Band 17, 2012.
  • Cuzzocrea Valentina: Zukunftsvision für die Kategorie der NEET, 2013.
  • Eurofound: NEET | Eurofound (europa.eu)
  • Eurostat: Dataexplorer - Young people neither in employment nor in education and training (NEET), by sex and age - annual data
  • Ministero delle politiche giovanili: Neet Working – piano di emersione e orientamento giovani inattivi, 2022

Autorin:

Sandra Mercuri
Psychologin
Koordinatorin JugendCoachingGiovani

Foto von Jeff Stapleton: